Produktabbildung / Product image

ULP
Universal-Lehmputz

  • speziell für den Innenbereich entwickelter Lehmmörtel gemäß DIN 18947
  • Innenputz für Neubauten und auch ältere Gebäude, einschließlich historischer Bauwerke
  • ökologisch einwandfrei
  • Körnung: 0 – 0,5 mm

Produktmerkmale

Eigenschaften

  • ökologisch einwandfrei
  • fördert einen effizienten Feuchtigkeitsaustausch und schafft ein angenehmes Raumklima in Innenräumen
  • ideal für den Einsatz auf integrierter Wandheizung geeignet

Zusammensetzung

  • Lehm
  • gewaschene Natursande

Lieferform

  • 25 kg/Sack

Verarbeitung

Untergrund

Beschaffenheit / Prüfungen
  • Der Putzgrund muss tragfähig, sauber, staubfrei und ausreichend rau sein. Es darf keine dauerhafte Durchfeuchtung des Putzgrundes bestehen.
Vorbereitung
  • Filmbildende Altanstriche etc. sind unbedingt zu entfernen.

Verarbeitung

Temperatur
  • Nicht bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5 °C verarbeiten.
Anmischen / Zubereiten / Aufbereiten
  • Einen 25 kg Sack mit 4,5 – 6 Liter Wasser, in einem entsprechenden Kübel mit dem Quirl anrühren.
Auftragen / Verarbeiten
  • Universal Lehmputz kann sowohl maschinell als auch von Hand aufgetragen werden.
  • Er kann ein- oder mehrlagig verarbeitet werden. Für das Verputzen von Mauerwerk empfehlen wir eine Schichtdicke von ca. 10 – 15 mm. Darauf aufbauend kann eine 2. Putzlage von ca. 3 – 5 mm als Endbeschichtung aufgetragen werden. Beim Auftrag dünner Putzlagen von 5 – 10 mm ist ein Vornässen des Untergrundes vorteilhaft, um die Bearbeitungszeit zu verlängern.
  • Für die Überarbeitung eines bestehenden Putz- oder Trockenbau Untergrundes empfehlen wir einen dünnschichtigen Putzauftrag von ca. 5 mm. Universal Lehmputz sollte eine Putzstärke von 20 mm je Putzlage nicht überschreiten, da es dann zu Rissbildung kommen kann.
  • Maschinenverarbeitung: Universal Lehmputz lässt sich hervorragend in jeder Putzmaschine (z. B. PFT G4, G5, Ritmo, Putzmeister MP 22, MP 25 oder vergleichbare Putzmaschinen) in der gewünschten Schichtdicke pumpen und anspritzen. Zur Ausrüstung fragen Sie Ihren Fachberater. Den aufgetragenen Lehmputz mit einem Richtscheit, einer großen Glättkelle oder Kartätsche an der Wand egalisieren. Nach ausreichender Standzeit den ULP Universal Lehmputz mit einem Schwammbrett fein filzten oder mit einem venezianischen Edelstahlglätter die Oberfläche glätten. Hierbei kann es erforderlich sein, die zu bearbeitende Oberfläche mit Wasser zu benetzen. Eine Schlussbeschichtung mit farbigen Lehmfarben oder farbigen Lehmputzen ist möglich, aber nicht notwendig. Um die Rissbildung aus dem Untergrund bei Materialübergängen (z.B. Beton - Mauerwerk - Rollladenkasten - usw.) weitgehend auszuschließen, ist ein Glasfasergewebe grob min. 7 x 7 mm Maschenweite vollflächig in die Wand einzuarbeiten. Für eine mehrlagige Verarbeitung sollte die untere Lage aufgeraut werden.
  • Handverarbeitung: Der Universal Lehmputz ist ideal mittels Anwurfs oder Kelle aufzutragen, ansonsten erfolgt die Verarbeitung wie bei der Maschinenverarbeitung. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachberater.
  • Reparaturanleitung: Die zu reparierende Universal Lehmputz Fläche muss über einen längeren Zeitraum (ca. 30 – 40 Min.) mittels einer Drucksprühpumpe befeuchtet werden. Das Anfeuchten sollte 5 – 7 Mal wiederholt werden. Ist der Lehmputz dann so weit angelöst, kann die Oberfläche mit einem Schwammbrett neu überfilzt/strukturiert oder mit einer Glättkelle/venezianischem Edelstahlglätter geglättet werden. In den Bereichen, wo der Universal Lehmputz eine starke Beschädigung aufweist, kann neues Material aufgetragen werden. Wurde der ULP nach dem Auftrag nicht weiter mit einer Farbe oder weiterem Putz beschichtet, dann sollte das neu aufgebrachte Material aus der gleichen Charge verwendet werden. Ansonsten kann es zu Farbabweichungen kommen. Der weitere Arbeitsablauf erfolgt dann wie unter Verarbeitung beschrieben. Folgende Schichten wie Farben oder Dekorputze müssen um die Schadstelle herum entfernt und ebenfalls im Anschluss ausgebessert werden.
Trocknung / Erhärtung
  • Unter normalen Witterungsbedingungen (+20 °C, 60 % relative Luftfeuchte) ist eine Trocknungsdauer von einem Tag pro mm Putzdicke zu veranschlagen. Nach dem Auftrag von Universal Lehmputz muss für eine gute Belüftung oder beschleunigte Trocknung mit Heizlüftern oder Kondenstrocknern gesorgt werden. Die Trocknung von Universal Lehmputz kann dadurch verkürzt werden. Vom Gebrauch von Gasheizgeräten ist abzuraten.
  • Die Trocknung sollte überwacht werden, um einer Schimmelbildung vorzubeugen. Es kann aufgrund von nicht einzuschätzenden und zu beeinflussenden Einbaubedingungen (z. B. zu lange Trocknungszeit durch hohe Luftfeuchtigkeit, schlecht saugende Untergründe) zu Schimmelbildung kommen. Schimmelsporen aus der Raumluft lagern sich bei längerer Feuchtigkeit am Lehmputz an. Sollte es zu einer Schimmelbildung kommen melden Sie sich bei uns für eine Beratung.
Werkzeugreinigung
  • Sämtliche Werkzeuge lassen sich mit Wasser und falls nötig einer milden Seifenlauge reinigen. Angetrocknetes Material vorher einweichen.
Hinweise
  • Angerührter Universal Lehmputz sollte nach maximal einer Woche verarbeitet sein. Eingetrocknete Reste können durch Einsumpfen in Wasser reaktiviert werden.

Technische Daten

Produkttyp LPM 0/0,5 f - S II - 2,0
Druckfestigkeit 1,8 N/mm²

Artikel

ArtikelnummerArtikelabkürzungGTIN/EAN 4004637Gebindegröße
20873ULP 25- 20873 625 kg/Sack

Downloads

Technisches Merkblatt quick-mix ULP
Universal-Lehmputz
PDFDownload
Sicherheitsdatenblatt quick-mix ULP
Universal-Lehmputz
PDFDownload